24.04.2014 -- Wanderung auf den Monte Kali

Abraumhalde Wintershall, genannt > Monte Kali <
Abraumhalde Wintershall, genannt > Monte Kali <

Ein Bericht über eine Tagesfahrt des Waldverein Mühlhausen

in den Landkreis

Hersfeld-Rothenburg, 

in das Werratal

nach Heringen.

56 Mitglieder des Waldverein Mühlhausen traffen sich am 24.04.2014 zu einer Tagesfahrt

in das schöne Werratal zum Gebiet der Weißen Berge.

Unsere Wanderfahrt begann bei schönem Frühlingswetter um 8.00 Uhr in Mühlhausen.

Nach einer kurzweiligen Fahrt von etwas mehr als einer Stunde hatten wir Heringen erreicht.

Mitten im Ort befindet sich das Bergbaumuseum, unsere erste Etappe der Exkursion.

 

9.25 Uhr, unsere Zeitreise in die Geschichte des Salzbergbaues beginnt.

Das Bergbaumuseum in Heringen,

eine Empfehlung wert.

Im Bergbaumuseum erfuhren wir durch einen ehemaligen Bergmann interessantes und wissenswertes über die Entstehung der Salzlagerstätten, deren Erschließung und die Entwicklung der Bergbautechnik bis zur heutigen Fördertechnologie.

Sehr anschaulich wurde die alte Fördertechnik mittels orginal erhaltener Geräte und Ausrüstungen der Bergleute erklärt und gezeigt.

In diesem Metallkübel wurden 3 Bergleute in den Schacht herhab gelassen um Arbeiten an der Schachtauskleidung auszuführen.

Dies ist der Leitstand der Seilantriebsmaschine mit der der Förderkorb im Schacht auf und ab bewegt wurde. Instrumente und eine mechanische Anzeigezkala ermöglichten so dem Maschinisten den genauen Standort des Förderkorbes anzufahren.

 

Eine Mineralienaustellung veranschaulichte die geologische Entstehung der Lagerstätten, das Aussehen der vorkommenden Salzgesteine und die wirtschaftliche Bedeutung der Kalisalze

in der industriellen  sowie auch gesellschftlichen Entwicklung der letzten 150 Jahre.

 

 

 

Hier zur Anschauung ein Kalisalzbrocken mit interessanter Färbung und Schichtenfolge so wie er vor Ort gefördert wird.

Geologischer Exkurs zur Entstehung der Salzlagerstätten.

Vor mehr als 250 Mio Jahren, alle heutigen Kontinente waren als Superkontinent Gondwana vereinigt, waren unter anderem auch große Teile Deutschlands von dem flachen Zechsteinmeer überflutet.

Es herschte ein sehr trockenes und heißes Klima. Hebungen des Meeresbodens ließen abgeschlossene Wasserbecken zurück, diese trockneten aus und Salzablagerungen bildeten sich.

 

Diese Vorgänge wiederholten sich über viele Mio Jahre und es entstanden in 4 Schichtfolgen

die deutschen Salzlagerstätten.

Anschließende Gebirgsbildung und Erosion sowie Vulkanismus haben den Aufbau der heutigen Lagerstätten die in Tiefen zwischen 400m und über 1000m

liegen, entstehen lassen.

Die Mächtigkeit der Salzflöze liegt zwischen 3m  und 8m.

 

Wirtschaftliche Bedeutung und Ausbeute der Lagerstätten

Die Erschließung hier am Standort Wintershall begann am 24.01.1912 mit der Abtäufung der Schachtröhre, die am 23.11.1914 abgeschlossen war.

Heute werden hier täglich

ca. 14 000 Tonnen Rohsalz gefördert. Da der Anteil des verwerteten Kalisalzes nur bei

20 - 30% liegt, wird der Rest mit

ca. 11 000 Tonnen der aus 96 prozentigem Steinsalz besteht, als Abfall auf der Halde aufgeschüttet.

Die Aufschüttung der Halde

" Monte Kali " begann 1976.

Bis heute wurden ca. 190 Mio Tonnen Steinsalz auf der Halde aufgeschüttet.

 

Zum Abschluß der sehenswerten Führung konnten wir in einer Videopräsentation das Geschehen unter Tage nachverfolgen. Hier wurde uns das Arbeitsleben der Bergleute und die gesamte moderen Fördertechnik nochmals eindrucksvoll vor Augen geführt.

Mittagseinkehr in Dankmarshausen

Nach dem Besuch des Bergbaumuseums fuhren wir mit unserem Reisebus ins wenige Kilometer enfernte Dankmarshausen.

Hier hielten wir Einkehr im

Gasthof " Zum Adler".

Im Biergarten ließen wir uns die Rostwurst mit Kartoffelsalat und ein erfrischendes Bier schmecken.

Bei dem herrlichen Frühlingswetter genossen wir das Ambiente.

Wenn es am schönsten ist sollte man aufbrechen und so verließen wir gutgelaunt diesen schönen Ort um unsere nächste Etappe anzugehen.

Die Besteigung des "Monte Kali".

Die Besteigung des " Monte Kali".

Unser Wanderbus brachte uns nach kurzer Fahrt zum Einstiegspunkt auf die Südseite der Abraumhalde.

Hier in gut halber Höhe der Halde sollte der Aufstieg losgehen.

Unsere Führung war um 14 Uhr angemeldet.

 

Allein der bloße Anblick erweckte Respekt für den geplanten Aufstieg.

Aber das herrliche Frühlingswetter ließ die Bedenken schwinden.

Für den Aufstieg, der von 3 Bergführern geleitet wurde, erfolgte eine Aufteilung in mehrere Gruppen. Es folgte eine kurze Belehrung zum Verhalten während der Begehung.

 

Unser steiler Aufstiegsweg ist links neben dem Förderband zu erkennen.

Erst hier auf dem Bild läßt sich die Dimension des Aufstieges erahnen.

Die Aufstiegshöhe zum Plateau betrug ca.100m und wurde mit mehreren Ruhepausen von allen Wanderern gemeistert. Allerdings waren die Anstrengungen des Aufstieges in den Gesichtern abzulesen.

Währen der Verschnaufpausen gab es interessante Erklärungen zum Entstehen und dem Betrieb der Halde.

Die Gesamthöhe der Abraumhalde beträgt ca. 220m.

Die aufgeschütte Fläche am Haldengrund beträgt 93 ha.

Etwa 190 Mio Tonnen Steinsalz sind auf der Halde aufgeschüttet.

Es ist fast geschaft.

Ein herrliches Panorama der Landschaft entschädigt für den Schweiß des Aufstieges.

Das Plateau auf 520m Meereshöhe ist erreicht.

Die Plateaufläche beträgt ca. 15 ha, was von unten betrachtet nicht zu erahnen ist.

Vorbei an dem Förderband Absetzer "Margot" wandern wir zur Nordseite des Haldenplateaus.

Unser Bergbauführer erklärt uns das Panorama der Landschaft.

Die Aussicht hier oben ist bei diesem schönen Frühlingswetter phänominal.

Die Stelle der anderen Wandergruppe an der Nordseite der Halde ist unser Ziel .

Wenige Meter vor dem Rand des Plateaus stehend folgen wir den Erklärungen unseres

Bergführers und genießen die Aussicht in der Weite der Landschaft.

Die Zeche Wintershall auf deren Abraumhalde wir stehen.

Auf dem Rückweg begegenen wir einer weiteren Gruppe unserer Mühlhäuser Wanderer.

Auf dem Weg nach unten, in einer noch weichen und griffigen Spur der Planierraupe.

Geschaft, wir sitzen im Schatten am Waldrand und verspeisen die letzte mitgebrachte Wegzehrung. Nach einer kleinen Ruhepause fahren wir heimwärts.

Als letzten Höhepunkt erwies sich ein ungeplanter Halt am Mihlaer Wehr.

Dort kehrten wir in die Raststätte "Paddler Treff" ein.

Unser überfallartiges Auftauchen dort wurde von der Bedienung mit überaus freundlicher Bewirtung belohnt.

Und so konnten wir hier bei Kaffee und Kuchen oder einem leckeren Eisbecher unsere gelungene Tagesfahrt ausklingen lassen.

Allen Teilnehmern wird diese Tour sicher in angenehmer Erinnerung bleiben.

Hierfür ein Lob an unseren Fahrtenwart Ingrid Friedemann und ein besonderer Dank für die gute Organisation und Durchführung dieser Tagesfahrt.

Bericht Wanderfahrt zum Monte Kali, von Ingrid Friedemann
Bericht Monte Kali 3.doc
Microsoft Word Dokument 822.5 KB

Fotos: Karl Josef Lange

Traditionsorte des Waldverein

Weißes Haus
Weißes Haus

 

Weißes Haus
Weißes Haus


 

Schauspielhaus vor 1900
Schauspielhaus vor 1900
Berliner Hof um 1860
Berliner Hof um 1860
Schauspielhaus um 1900
Schauspielhaus um 1900